Fluch oder Segen – Die neuen Medien, Internet, Facebook & Co

Das Bildungswerk der St.Bartholomäusgemeinde lädt zu dem Informationsabend

Fluch oder Segen?
Die neuen Medien – Facebook & Co

ein.

Wann:
Freitag, den 20.März 2015 – 19.30 Uhr

Wo:
Katholische Gemeindehaus
St. Bartholomäus
Bartholomäusstrasse 4
68307 Mannheim-Sandhofen

Referenten:
Walter und Christa Schwemlein von der PC-Betreuung Schwemlein

Fluch oder Segen - Die neuen Medien, Internet, Facebook & Co

Das Internet ist zu einem wichtigen Kommunikationsmedium für Privatpersonen, Unternehmen, Verbände, Vereine und Kirchen geworden, also für uns Alle.

Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube und Co schießen wie Pilze aus dem Boden und versetzen jeden Nutzer in die Lage, selbst als Mitgestalter des Netzes zu werden. Dass die Kommunikation in und über die Sozialen Internetmedien nicht nur ein vorübergehendes Phänomen ist, dürfte außer Frage stehen. Diese neue Art der Nutzung und Kommunikation wird bleiben, selbst dann, wenn einzelne Plattformen zukünftig durch andere ersetzt werden.

Das Internet wird hochgelobt und ist gleichzeitig umstritten.

  • Wie kann ich es nutzen?
  • Welche Plattformen gibt es?
  • Welche Chancen und Risiken birgt es?

Diesen und anderen Fragen wollen wir an diesem Abend nachgehen. Der Vortrag gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil geht es um die Sicherheit am PC und im Internet. Der zweite Teil widmet sich den Sozialen Medien und im dritten Teil ist Zeit für Fragen und Antworten.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die neugierig auf die neuen Medien sind und sich vielleicht noch nicht so richtig trauen.

Peter Bundschuh und Markus Henkes
Verantwortliche Leiter des
Bildungswerkes St. Bartholomäus Sandhofen

3 thoughts on “Fluch oder Segen – Die neuen Medien, Internet, Facebook & Co

  1. Hallo Frau Schwemlein,
    der Info-Abend über Fluch-oder Segen war für mich sehr informativ. Ich glaube inzwischen, dass es sowohl Fluch und auch Segen ist, was das Füllhorn der virtuellen Welt uns da anbietet. Man muss nur wissen, wie man Spreu und Weizen unterscheidet. Die nötige Hilfe dabei haben Sie und auch Ihr Mann geliefert: vom Passwortwechsel über den richtigen Virenschutz bis zum Thema Urheberrecht. Jedenfalls wird in nächster Zeit viel zu lesen und zu testen sein. Aber dank Ihrer eigenen Erfahrungen, die Sie uns so lebendig schilderten, hat wohl jeder Besucher gemerkt, wie leicht man in Fallen geraten und auch Fehler machen kann – und auch daraus lernen … eigentlich wie im richtigen Leben auch. Also dann, auf ins Vergnügen- mit Vorsicht, aber nicht ängstlich. Schließlich sind wir alle nur Menschen, die andere Menschen (sorry, Herr Schwemlein für den unfachmännischen Ausdruck) „am Ende der Leitung“ erreichen wollen. Und für den worst-case gilt wie immer: wenn man denkt, es geht nix mehr, kommt von irgendwo ein Fachmann von PC-Schwemlein her! Ist das jetzt ein Zitat mit Urheberecht?
    Iris Welling

    • Liebe Frau Welling,
      ich danke Ihnen sehr für den schönen und ausführlichen Kommentar, der sehr deutlich zeigt, wie man „Social Media“ nutzen kann. Wie im Vortrag erwähnt, möchte ich mit diesem Blog unseren Gemeindemitgliedern Lust auf’s Netz machen und die Angst vor dem Neuem nehmen.

      Ihnen wünsche ich viel Freude und Erfolg mit allem was Sie „socialmediamäßig“ vorhaben. Sie verfassen so tolle Geschichten, davon darf ruhig die ganze Welt erfahren. Nur Mut!
      Christa Schwemlein

    • Hallo Frau Welling,
      schön, dass Ihnen unsere Ausführungen gefallen haben und, dass Sie einige Anregungen mitnehmen konnten.
      Ihr Vertrauen in unsere Hilfe beim worst-case schmeichelt uns sehr.
      Wegen des Zitats würde ich mir keine Gedanken machen, denn das hat auch schon meine Oma zitiert, und die hatte es von ihrer Oma gehört.
      Da kann man davon ausgehen, dass der Autor schon länger als 70 Jahre tot ist. Außerdem haben Sie eine gewichtige Schöpfungshöhe mit eingebracht.
      Also dann, wie Sie schreiben, auf ins Vergnügen!
      Walter Schwemlein

Schreib einen Kommentar