Kaffee, frische Brötchen und ein Vortrag!

Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück der kfd-Sandhofen am Samstag, den 29. Oktober 2016 um 9.00 Uhr!

Zuerst gibt es ein üppiges Frühstück. Anschließend folgt ein spannender Vortrag mit dem Titel

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurück!

Mobbing ist ein Phänomen, mit dem sich in den letzten Jahren Psychologen und Ärzte vermehrt beschäftigt haben. Das Wort „Mobbing“ kennt mittlerweile jeder und ist in aller Munde. Aber was es wirklich bedeutet und welche Folgen es hat, das weiß noch lange nicht jeder. Was also ist Mobbing?

  • Wo liegt der Unterschied zu einem völlig normalen Konflikt?
  • Was sind die Ursachen für Mobbing?
  • Wen trifft es? Gibt es typische Mobbingopfer?
  • Warum mobbt der Mobber?
  • Welche Auswirkungen hat Mobbing?
  • Wie kann man sich gegen die subtilen Machenschaften der Mobber wehren?
  • Wo gibt es Hilfe?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir an diesem Vormittag nachspüren.

Ort der Veranstaltung:
Katholisches Gemeindehaus St. Bartholomäus,
Bartholomäusstr. 4,
68307 Mannheim-Sandhofen
Kosten:
7,00 Euro für Vortrag und Frühstück
Referentin:
Christa Schwemlein
Anmeldung:
erwünscht bis spätestens Dienstag, den 25. Oktober 2016 bei
Waltraud Seitz ( Tel.: 0621 – 77 53 35 ) oder online über das Anmeldeformular.

 

 

Spätschichten in der Fastenzeit – ein Rückblick

Spätschichten an den Fastensonntagen haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal in unserer Gemeinde angeboten. Sie standen unter dem Motto: „Wie zahlreich sind Gottes Werke. Mit Weisheit hat er sie alle gemacht“. Als Leitfaden diente uns der berühmte Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi.

Am 14. Februar, am Valentinstag, trafen wir uns zum ersten Mal im „Alfred-Delp-Zimmer“ unseres Gemeindehauses. Nach einer kurzen Biografie des heiligen Franziskus, vorgetragen von mir, eröffnete Sabine Krämer unsere kleine Andacht, die wir dem Thema „Gesichter der Schöpfung“ gewidmet hatten. Das Bild „Sonnengesang von Franz von Assisi“, gemalt von dem schwäbischen Pfarrer und Maler Sieger Köder diente als Grundlage für unsere Meditation und die anschließende Austauschrunde. Mit der Frage: „Welche Bedeutung hat es für unser konkretes Leben, dass die Geschöpfe ein geschwisterliches Antlitz tragen?“ gingen wir an diesem ersten Abend nachdenklich nach Hause.

Der zweite Abend war der Sonne, von Franziskus liebevoll „Herr“ und „Bruder“ genannt, gewidmet. Ein schönes Bild für Gott. Wie die Sonne strahlt, wie sie Licht bringt und Wärme schenkt, so bringt auch Gott Licht und Wärme.

„Kostbar und schön“ sind Mond und Sterne. Diese Schönheit am Firmament war Thema unseres dritten Beisammensein.

Nachdem wir uns an den ersten drei Abenden mit den Geschöpfen des Himmels befassten, wandten wir uns an den folgenden Abenden den Urelementen der Erde zu. Am vierten Abend begleitete uns „Schwester Wasser“; am fünften Abend „Bruder Feuer“. Wir haben nach unserer Feuerstelle gesucht, überlegt, für was wir brennen, für was wir Feuer und Flamme sind.

Sonnengesang - Schwester Wasser

In der sechsten Spätschicht nahmen wir uns gemeinsam mit Franz von Assisi dem Geschenk der „Mutter Erde“ an. Einzig die Erde bezeichnet Franziskus in seinem Lied mit „Mutter“. Sie ist nicht wie die anderen Geschöpfe des Sonnengesangs „nur“ geschwisterlich mit uns verbunden. Ihr weist er eine besondere Stellung zu. Sie ist unsere Mutter.

Der Sonnengesang ist ein Plädoyer für einen liebevollen Umgang mit jedem Leben. Das heißt aber nicht, dass wir Menschen jetzt zu Vegetariern mutieren müssen. Franz von Assisi war auch keiner. Er hat Fleisch gegessen, wenn er irgendwo zu Gast war und ihm Fleisch angeboten wurde. Maßstab war für ihn das Evangelium und darin heißt es: „Esst, was die Menschen euch anbieten.“ In diesem Sinne haben wir dann auch diese Spätschicht ausklingen lassen. Ein schöner Abend, der unserer gemeinsamen Zeit eine besondere Note gab.
Eigentlich wäre an diesem Sonntagabend unser Blick auf Gottes Schöpfung beendetet gewesen. Von den Gruppenteilnehmern kam jedoch der Wunsch sich am Karfreitag noch einmal zu treffen. Ein guter Gedanke, da die Liebe zu jedem Wesen ja nicht verbietet auch die Sterblichkeit zu gestalten. So setzten wir uns am Karfreitag kurz entschlossen mit „Schwester Tod“ auseinander. Dabei stellten wir fest, dass die „Todesstrophe“ des Sonnengesangs mehr als nur die Vergänglichkeit verkörpert, dass es eine Schöpfung hinter der Schöpfung gibt – eine neue Schöpfung; dass das Kreuz des Karfreitags noch nicht das Ende ist, es einen Weg vom Kreuz zum Leben gibt: OSTERN!

Sonnengesang Bruder Tod

Mit dieser Hoffnung im Herzen gingen wir gemeinsam in die Kirche und nahmen an der Trauermette teil.

Für Sabine und mich waren diese sechs Wochen eine aufregende aber auch ein spannende und bereichernde Zeit. Allen, die sich mit uns auf diesen Weg eingelassen haben danken wir von Herzen. Ganz besonders danken wir Franziska Krämer für den von ihr stets stimmungsvoll vorgetragenen Sonnengesang. Ein weiterer Dank geht an unsere beiden Walter für die Bedienung der Technik und die Arbeit im Hintergrund.

Krach fürs Dach!

Statt Tanz in den Mai gibt es bei uns:
Krach für’s Dach

krach fürs Dach

Am Samstag, 30. April 2016 findet um 18.00 Uhr im Gemeindesaal St. Bartholomäus (Bartholomäusstrasse 4, 68307 Mannheim-Sandhofen) ein Benefiz-Rock-Konzert statt.

Unter dem Motto „Krach fürs Dach“ rocken die Bands „Dezernat X“ und „Burnnesseln“ im Saal. Die Einnahmen und Spenden kommen der Sanierung unseres Kirchendaches zu Gute.

Dezernat X, die Hochdruckband für Soul, Funk, Rock und Blues, ansonsten nur auf den Dächern der Neckarstadt oder in den Kellern der Quadrate anzutreffen, bietet, weil drei der Musiker in Sandhofen aufgewachsen sind, nun auch Himmlisches in St. Bartholomäus an. Die Burnesseln sind bekannt für Acoustic-Rock. Sie bereichern den Abend mit eigenen Kompositionen und ausgewählten Coversongs aus „Sandhoffeé.“

Einlass: 17.00 Uhr
Es gibt Chili con Carne und passend zum Anlass Jacky-Cola.

Viel Vergnügen!

Das geht unter die Haut!

kfd - katholische Frauengemeinschaft DeutschlandsDer Gebrauch von Kunststoffen hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Bedenklich sind vor allem hormonell wirksame Substanzen. Diese befinden sich in vielen Produkten des Alltags und können sich besonders negativ auf Föten, Kleinkinder und Erwachsene auswirken.

Das Vorstandsteam des Ortsverbandes der Katholischen Frauengemeinschaft (kfd) Mannheim-Sandhofen lädt am

29. April 2016 um 19.00 Uhr

zu einem Vortrag zu diesem Thema ein. Die Sprecherin des ständigen Ausschusses für Hauswirtschaft und Verbraucherthemen der Erzdiözese Freiburg, Silvana Bertolini-Knapp, wird über gesundheitliche Auswirkungen hormonell wirksamer Chemikalien in Kunststoffen referieren. Nach dem Vortrag werden wir auch einen praktischen Tipp kennenlernen und ausprobieren. Hierzu wird ein Handy benötigt.
Der Eintritt ist frei!

Ort der Veranstaltung:
Geimeindehaus der St. Bartholomäusgemeinde
Bartholomäusstrasse 4

68307 Mannheim

Für das Vorstandsteam
Christa Schwemlein

Alle Jahre wieder

Der „lebendige Adventskalender“ ging in diesem Jahr in Sandhofen in die dritte Runde. Somit hat er gute Chancen zur Tradition zu werden. Schulter an Schulter standen wir heute Abend im Hof unserer Gastgeber und warteten gespannt auf die Öffnung des 17. Adventsfensters. Nahezu 100 Menschen hatten sich eingefunden, um gemeinsam die Vorweihnachtszeit zu feiern. Es ist schön miterleben zu dürfen, wie diese Vorbereitung auf Weihnachten in Sandhofen angenommen wird. An dieser Stelle mal ein ganz herzliches Dankeschön an die Gastgeber und auch an die Gäste, die sich allabendlich bei Wind und Wetter auf den Weg machen. 17. Dezember 2015 Übrigens, Morgen geht der Rollo bei uns hoch. Thema wird sein….
Pst, das erfahren Sie Morgen.

Herzliche Einladung!
Christa und Walter Schwemlein

Wir freuen uns auf unsere Gäste aus Peru

Am 3. Oktober landen Gisella und Walter aus unserer Partnergemeinde San Juan Bautista de Amancaes/Lima-Peru in Frankfurt. Wir freuen uns sehr das 25- jährige Partnerschaftsjubiläum gemeinsam feiern zu können.

Anlässlich des Jubiläums findet am 11. Oktober 2015 um 10.30 Uhr ein Festgottesdienst mit Domkapitular Dr. Birkhofer aus Freiburg vom Referat Weltkirche statt. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit unsere Gäste während unseres traditionellen Herbstfestes näher kennen zu lernen.

Herzliche Einladung!

Weitere Informationen sind im Artikel St. Bartholomäus feiert 25 Jahre Perupartnerschaft auf unserer Internetseite zu finden.

Ich höre was, was du nicht sagst

  • Du, da vorne ist rot!
  • Mama, was ist das Grüne in der Suppe?
  • Engelchen, heute ist Donnerstag.

Was sagen diese drei Sätze aus?
Wie werden sie verstanden?
Und warum können sie ganz unterschiedlich verstanden werden?

Diese und weitere Fragen sollen während unseres Frauenfrühstücks in einem kleinen, humorvollen Exkurs über die Grundlagen der Kommunikation erörtert werden.

Herzliche Einladung!

***

Termin: Samstag, den 4. Juli 2015 – 9.00 Uhr

Ort: Gemeindesaal der St. Bartholomäusgemeinde
68307 Mannheim-Sandhofen

Anmeldung:
Sabine Krämer – Tel.: 0621 – 782347 oder über das Anmeldeformular unserer Homepage.
Kosten: 7,00 Euro

Referentin: Christa Schwemlein

Frauenfrühstück in St. Bartholomäus Mannheim-Sandhofen am 4. Juli 2015