kfd Jahresausflug nach Bruchsal

Bruchsal mit seinem sehenswerten Schloß war das Ziel unseres kfd-Jahresausflugs am 19. September 2015, an dem 20 Frauen teilnahmen. Als wir am frühen Vormittag mit der Postkutsche (Bus) im Schloß eintrafen wurden wir sehnlichst von einer „Hofdame auf Reisen“ im entsprechenden Outfit des 17. Jh. empfangen und von ihr als „Gleichgestellte“ begrüßt.

kfd-Jahresausflug 2015 nach bruchsal
Ihre Herrschaften weilten auf Reisen, und so konnte sie uns ohne Eile durch das mit vielen Wandmalereien ausgestattete Schloss geleiten, dabei Geschichtliches verkünden und natürlich im vis a vis auch (k)ein wenig Amüsantes über ihre Herrschaft plaudern.
Äußerst sehenswert ist das ab 1728 errichtete und bekannte Treppenhaus des berühmten Baumeisters Balthasar Neumann. In anschaulicher Weise führte uns die Hofdame zusammen mit einer Hofdame aus unseren Reihen (Waltraud Seitz) vor, wie wir angemessenen Schrittes die elegant geschwungene herrschaftliche Treppe zum Treppensaal hinaufschreiten könnten. In der lichtdurchfluteten Beletage öffnete sich der Himmel in den Deckenbildern. Wer die Treppe der Fürstbischöfe emporsteigt, wird vom Irdischen zum Himmlischen erhoben – das ist die gebaute Botschaft dieses Treppenhauses. Da die Hofdame noch weiterreisen mußte, führte sie uns über die Dienstbodentreppe nach unten und verabschiedete uns.

Unser Weg führte uns ca. 200 m weiter ins Gasthaus „Zum Bären“,  gerade rechtzeitig um bei köstlichen Menüs unseren „Bärenhunger“ zu stillen. Nach Besuch der ehemaligen Hofkirche des Schlosses begegneten wir der Schwiegermutter Europas, „Markgräfin Amalie“, die sehr erfreut war, auf gleichgesinnte Frauen zu treffen (auch damals gab es schon die kfd!!!), und beim Stadtrundgang gerne noch einiges an Geschichte(n) zum Besten gab. Nicht ohne Stolz präsentierte sie uns auch ihren Witwensitz in der Parkanlage mit Amalien-Brunnen, direkt gegenüber des Schlosses gelegen. Hier feiert sie Feste u.a. mit ihren vielen Enkeln. Vom Turm des Belvedere genossen wir einen Rundumblick über Stadt und Land, bevor wir galant von der Markgräfin über die Adreasstaffel nach unten geleitet und beeindruckt von soviel Wissenswertem charmant von ihr verabschiedet wurden, um unsere Heimreise anzutreten.

Vielen Dank an Sabine Krämer für die gute Gesamt-Organisation des Ausflugs mit interessanten Einblicken ins 17. Jahrhundert.

Für das kfd-Team
Gabriele Mika

kfd-Mitglied Maria Müller 100 Jahre

Frau MüllerFrau Maria Müller feierte am 2. März 2015 ihren 100. Geburtstag im Avendi Seniorenzentrum im Kreise ihrer zahlreichen Familienangehörigen. Zu diesem Ehrentag gratulierten und überbrachten Jutta Schulz und ich Geburtstagsgrüße vom Vorstandsteam der Katholischen Frauengemeinschaft und vom Altenwerk St. Bartholomäus. Die rüstige Dame, die sich in früheren Zeiten in vielfältiger Weise in der Katholischen Frauengemeinschaft und in der Gemeindearbeit eingebracht hatte, freute sich sehr über die Glückwünsche und bat uns, alle zu grüßen, die sie noch kennen.

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Müller für die Genehmigung zur Veröffentlichung des Fotos.

Rückblick Weltgebetstag der Frauen Bahamas 2015

Weltgebetstag 2015Zum Weltgebetstag der Frauen, der in langjähriger ökumenischer Tradition mit den Frauen der Griechisch-orthodoxen Gemeinde Kreuzerhöhung, den Frauen der evangelischen Dreieinigkeitsgemeinde und den Frauen der katholischen St. Bartholomäusgemeinde in diesem Jahr im Griechisch-orthodoxen Gemeindezentrum gefeiert wurde, konnte Frau Zinovia Pantazidou zahlreiche Besucherinnen begrüßen.

Dass wir alle einen feierlichen Gottesdienst erleben durften, ist allen Mitwirkenden der Ausgestaltung, der Musikbegleitung am Klavier und Gesang und den vorbereitenden Frauen zu verdanken. Beim gemütlichen Beisammensein danach konnten wir ein reichhaltiges vielfältiges Büffet genießen und uns miteinander noch rege austauschen. Die Kollekte betrug 430,00 Euro. Allen Spenderinnen hierfür herzlichen Dank.

Bibel hören und schmecken – ein kulinarischer Bibelabend

Ist Essen und Trinken denn ein wichtiges Thema in der Bibel?

Essen, Trinken und Gastfreundschaft nehmen in der Bibel sowohl im Alten wie im Neuen Testament einen wichtigen Platz ein. Am Anfang war das Wort – dann aber geht es sehr schnell und oft um Speisen. Es zeigt sich, dass auch der Himmel Geschmack hat: Die verbotene Frucht im Garten Eden ist so verlockend, dass Adam und Eva schlicht nicht widerstehen konnten.  Im Neuen Testament wird das griechische Wort agape gebraucht, um die Bedeutung der göttlichen Liebe auszudrücken. Es ist auch der Name eines Liebesmahles, das die altchristliche Gemeinde feierte, welches mit Gebeten, Liedern und Schriftlesungen begangen wurde und wozu auch die Armen und Witwen der Gemeinde eingeladen wurden. Dieser Brauch könnte seinen Ursprung in den Mahlzeiten haben, die Jesus mit seinen Jüngern hielt.

Mit überlieferten Rezepten des Alten Testaments aus der hebräischen Bibel und mit Daten der Archäologen können wir uns folgendes Bild machen: Die Grundnahrungsmittel sind Brot, Oliven und Wein.

Einige Frauen der kfd-Sandhofen unter der Führung von Waltraud Seitz und Jutta Schulz und unter Mitwirkung von Julia Leml bereiteten aus den überlieferten Angaben der Bibel über Fleisch, Obst, Gemüse und Gewürzen ein Fünf-Gänge-Menu zu, welches großes Lob erntete. Sabrina Matz ergänzte unser Team an diesem Abend und servierte unter anderem die Getränke.

Passend zu der Speisenfolge hörten die Frauen von  Sabine Krämer und mir jeweils passende Bibeltexte und Erklärungen über die Bedeutung des Essen, wie es uns die biblischen Geschichten überlieferten – eine interessante Erfahrung.

So wurde es ein unterhaltsamer und informativer Abend mit leckeren Speisen. Bedanken wollen wir uns bei allen Helfern, die diesen Abend mitgestaltet haben.

Im Namen der kfd
Gabi Mika

Hier das fleißige Küchenteam:

Das Küchenteam

Von links:
Julia Leml, Jutta Schulz, Sabrina Matz, Waltraud Seitz
(erste Reihe)

Sabine Krämer und Gabi Mika
(zweite Reihe)